© Julian Huke
19. Mai 2025
Geschrieben von Leopold
Das OMR Festival in Hamburg hat sich in den letzten Jahren zum festen Pflichttermin für alle entwickelt, die in der digitalen Welt unterwegs sind. Auch wir waren mit einem Duo aus der Digital-Abteilung der Werbeagentur vor Ort – und haben die Chance genutzt, uns inspirieren zu lassen, neue Trends aufzunehmen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Jedes Jahr bringt die OMR die digitale Branche in Hamburg zusammen – mit Top-Speakern, innovativen Ausstellern, Hands-on Masterclasses und vor allem: jede Menge Austausch.
Als Werbeagentur mit digitalem Schwerpunkt sind unsere Erwartungen an das Festival hoch – denn die Themen, die hier diskutiert werden, prägen nicht nur das aktuelle Marketinggeschehen, sondern auch die Zukunft unserer Arbeit.
Der erste Festivaltag begann mit einer energiegeladenen Begrüßung durch Kai Pflaume und Philipp Westermeyer – ein charmanter Einstieg in zwei intensive Tage.
Im Anschluss folgte eine der Keynotes, auf die wir uns besonders gefreut hatten: Scott Galloway warf mit „Predictions 2025“ einen provokanten, aber fundierten Blick auf Plattformen, Wirtschaft und Technologie.
Ein Highlight aus unserer Agentursicht war die inspirierende Keynote von Nora Fehlbaum, CEO von Vitra. Sie sprach über die Entwicklung eines Familienunternehmens über Generationen hinweg – ein Thema, das uns als Agentur in dritter Generation emotional und strategisch gleichermaßen angesprochen hat. Besonders, weil viele unserer Kund:innen aus der Möbel- und Küchenbranche stammen.
In den Masterclasses ging es anschließend tiefer in die Praxis: von Markenrelevanz auf Social Media über digitale Barrierefreiheit bis zu UX-Design. Die Sessions boten wertvolle Einblicke, die uns helfen, digitale Projekte künftig noch zugänglicher und zielgerichteter umzusetzen.
© Bild: PK
Der zweite Tag begann mit einem unserer persönlichen Highlights.
Die Keynote „State of the German Internet“ von Philipp Westermeyer und Roland Eisenbrand bot einen fundierten Überblick über die digitale Landschaft und Entwicklungen im Markt.
Im Anschluss nutzten wir die Gelegenheit für den Austausch mit Ausstellern. Besonders relevant war für uns die Evaluierung eines möglichen neuen Social-Media-Tools, bei der wir auf spannende Anbieter gestoßen sind, die unsere Prozesse nachhaltig verbessern könnten.
In den weiteren Masterclasses standen Themen wie effiziente Foto- und Video-Workflows, Content-Herkunftsnachweise (Content Credentials) und praktische Social-Media-Hacks im Fokus.
Ein echtes Highlight war außerdem der Talk mit Nicholas Turley, Head of Product bei ChatGPT, der spannende Einblicke in die KI-Entwicklung gab. Auch der Launch der neuen Plattform campfire.fm von Sascha Lobo und Tobias Buckhage sowie der Talk mit RAF Camora zeigten, wie vielfältig, kreativ und branchenübergreifend die Themen bei der OMR gedacht werden.
© Bild: Dominik Schreiner
Die OMR 2025 war für uns mehr als ein Branchenevent – sie war Standortbestimmung, Austauschplattform und Ideengeber zugleich.
Besonders im Fokus standen für uns Themen wie digitale Barrierefreiheit, die Bedeutung strategischer UX, der gezielte Einsatz von KI und der Wandel der Social-Media-Landschaft.
Mit vielen Impulsen, frischen Ideen und spannenden Kontakten im Gepäck freuen wir uns darauf, diese Erfahrungen in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen – und gemeinsam mit unseren Kund:innen neue Wege in der Kommunikation zu gehen.
© Bild: PK